-
bool(false)
string(38) "/4/7/4765900-0000_iv2sqfpfh5qudgwq.png"
bool(false)
string(543) "Diaboxal® GlucoseStop DUO
Das duale Wirkkonzept von Diaboxal GlucoseStop DUO unterstützt beim Zucker- und Gewichtsmanagement. Die Morgentablette senkt tagsüber überschießende Blutzuckerspitzen um bis zu 30 %. Einer zu hohen Insulinausschüttung, Heißhungerattacken und der vermehrten Umwandlung von Zucker in Fettgewebe kann so entgegen gewirkt werden. Die Abendtablette kurbelt den Zuckerstoffwechsel nachts effektiv an. Diaboxal GlucoseStop DUO hilft Übergewicht zu senken und die Risiken von Prädiabetes und Diabetes zu reduzieren."
-
bool(false)
string(38) "/4/7/4759503-0000_330r2e2b1tfquiwd.png"
bool(false)
string(251) "Geruchshemmendes Zinkgluconat in Verbindung mit Provitamin B5 und mineralisierendem Vichy Thermalwasser mit 15 wertvollen Mineralien. Wirksamkeit gegen Körpergeruch bis zu 48h.Langanhaltende Frische für 48H. Optimale Verträglichkeit ohne Aluminium."
-
bool(false)
string(38) "/4/7/4757303-0000_bb5xncjvl6cjfvdr.png"
bool(false)
string(409) "Genießen Sie den erfrischenden Geschmack von schwarzen Johannisbeeren und Waldbeeren. Im Winter heiß – im Sommer eisgekühlt getrunken – ein fruchtiges Geschmackserlebnis! Ein idealer Durstlöscher! Vitamine tragen zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei.
Die Früchtemischung ist in 20 Doppelkammerfilterbeuteln zu 1,8 g abgepackt, gebrauchsfertig dosiert, inhaltsstoff- und aromageschützt."
-
bool(false)
string(48) "/t/m/tmpa9914356-4307-45e6-8bcc-18bec6de9994.jpg"
bool(false)
string(1991) "Immunsystema) & Schutz der Zellenb)Nahrungsergänzungsmittel mit Kapuzinerkresse, Meerrettich, Vitaminen und Mineralstoffen mit Kapuzinerkresse und Meerrettichmit natürlichen Senfölenplus a)Vitamin C und Dplus b)Vitamin E, Zink und Selenglutenfrei und lactosefreifür Vegetarier geeignet Kapuzinerkresse und Meerrettich sind schon seit Jahrhunderten fester Bestandteil in traditionellen Klostergärten und werden aufgrund ihrer wertvollen Eigenschaften besonders geschätzt. Die angenehme Schärfe der enthaltenen Senföle hat einen positiven Einfluss auf unser Wohlbefinden.a) Die Vitamine C und D in immundoc® PROABWEHR FORTE unterstützen gemeinsam mit Zink und Selen die normale Funktion des Immunsystems. b) Zink und Selen tragen darüber hinaus dazu bei, gemeinsam mit Vitamin E, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen. Verzehrsempfehlung: 1 Kapsel täglich mit ausreichend Wasser zu einer Mahlzeit verzehren. Zutaten: L-Ascorbinsäure (Vitamin C), Zinkgluconat, Selenhefe, Sophora japonica Knospenextrakt mit 95 % Rutin, DL-alpha-Tocopherylacetat (Vitamin E), Kapuzinerkresse Extrakt, Meerrettichwurzelextrakt, Cholecalciferol (Vitamin D), Trennmittel: Magnesiumstearat von Speisefettsäuren. Kapselhülle: Hypromellose. Nährstoffe (Durchschnittsangaben) Tagesdosis ( 1 Kapsel) NRV* % Vitamin C 240 mg 300 % Sophora Japonica Knospenextrakt (95 % Rutin) 6-8:1 75 mg Kapuzinerkresseextrakt 3:1 50 mg Vitamin E 36 mg 300 % Meerrettichextrakt 5:1 20 mg Zink 20 mg 200 % Selen 165 µg 300 % Vitamin D3 20 µg 400 % 1NRV: Referenzmenge für die tägliche Zufuhr gem. EU-Verordnung 1169/2011 Wichtige Hinweise: Aufbewahrung: Für kleine Kinder unerreichbar aufbewahren. Mindestens haltbar bis Ende: siehe Bodenlasche. Unter 25°C, trocken und vor Licht geschützt lagern.Inhalt: 30 Kapseln (Nettofüllmenge 22,3 g) Bitte beachten Sie die Angaben auf der Verpackung. www.doclabor.com"
-
bool(false)
string(50) "/t/m/tmpc26131da-e30c-47e3-9fab-b95f98d831f7_1.jpg"
bool(false)
string(3432) "Femannose® N verfügt über den natürlichen Wirkstoff D-Mannose, einem im Körper vorkommenden Einfach-Zucker mit einzigartigem Wirkprinzip: der natürliche Zucker sorgt dafür, dass entzündungsverursachende E. Coli Bakterien in der Blase ummantelt und dadurch blockiert werden. So können sich die Bakterien nicht mehr an der Blasenschleimhaut festsetzen und eine Entzündung auslösen. Vielmehr werden sie beim nächsten Toilettengang einfach ausgespült.
Symptome und Ursachen einer Blasenentzündung
Eine Blasenentzündung ist unangenehm und trifft Frauen häufiger als Männer. Grund dafür ist die bei Frauen kürzere Harnröhre, wodurch Bakterien schneller in die Blase gelangen und eine Entzündung hervorrufen können. Verursacher ist dabei in den meisten Fällen – etwa zu 90 % - das Darmbakterium Escherichia Coli (E. Coli).
Eine Blasenentzündung – auch Zystitis genannt - zeigt sich durch die typischen Symptome wie ständiger Harndrang, Brennen beim Wasserlassen, trüber, unangenehm riechender Urin oder auch Unterleibsschmerzen. Kommt es zu Blut im Urin, sollte auf jeden Fall der Arzt aufgesucht werden. Besonders häufig leiden Frauen ab 50 in den Wechseljahren aufgrund hormoneller Veränderungen an einer Zystitis. Aber auch jüngere Frauen zwischen 20 und 40 haben verstärkt damit zu kämpfen. Häufiger Geschlechtsverkehr, bei dem die Schleimhäute gereizt werden, Stress, kalte Füße, nasse Schwimmbekleidung, ein geschwächtes Immunsystem oder Schlafmangel begünstigen eine Infektion.
Blasenentzündung wirksam vorbeugen und unterstützend behandeln
Mit dem wohlschmeckenden Trinkgranulat Femannose® N lässt sich eine unangenehme Blasenentzündung unterstützend behandeln, aber auch wirksam vorbeugen.
Überzeugend: 96 % der Verwenderinnen sind zufrieden mit der Anwendung von Femannose® N – ihre Erwartungen wurden erfüllt bis übertroffen*.
Die Einnahme und Dosierung bei der unterstützenden Behandlung einer Zystitis
Bei einer Blasenentzündung sollten bis zum dritten Tag der Infektion täglich drei Beutel eingenommen werden. Am vierten und fünften Tag reichen dann zwei Sachtes täglich.
Um wiederkehrende Blasenentzündungen zu vermeiden bzw. zur Vorbeugung, empfiehlt sich die Einnahme von 1 Sachet täglich. Das Trinkgranulat in einem Glas Wasser auflösen und anschließend trinken. Die Einnahme von Femannose® N ist über einen durchgängigen Zeitraum von dreißig Tagen möglich.
Um die Symptome einer Blasenentzündung generell zu lindern ist eine Flüssigkeitsaufnahme von etwa zwei Litern am Tag wichtig, um das Ausspülen der Erreger zu ermöglichen. Wärme kann die Schmerzen im Unterbauch lindern und fördert zudem die Durchblutung. Ruhe und Schlaf stärken die Immunabwehr.
Tritt innerhalb von 3 Tagen keine merkliche Besserung ein, sollte ein Arzt/ eine Ärztin aufgesucht werden.
Weitere Tipps zur Vorbeugung einer Blasenentzündung
Nach dem Schwimmen nasse Kleidung schnell wechseln
Harndrang nicht unterdrücken, sondern sofort zur Toilette gehen
Intimbereich nicht mit übertriebener Hygiene reizen, damit der Säureschutzmantel der Schleimhaut intakt bleibt
Nach jedem Geschlechtsverkehr zeitnah Wasser lassen
kann nach Rücksprache mit dem Arzt auch in der Schwangerschaft und Stillzeit angewendet werden
für Erwachsene und Kinder ab 14 Jahren
natürlich und vegan; frei von Sucrose, Gluten, Lactose und Konservierungsmitteln."
-
bool(false)
string(38) "/4/7/4743809-0000_o5fouiqmfeszfsqf.png"
bool(false)
string(3657) "Femannose® N verfügt über den natürlichen Wirkstoff D-Mannose, einem im Körper vorkommenden Einfach-Zucker mit einzigartigem Wirkprinzip: der natürliche Zucker sorgt dafür, dass entzündungsverursachende E. Coli Bakterien in der Blase ummantelt und dadurch blockiert werden. So können sich die Bakterien nicht mehr an der Blasenschleimhaut festsetzen und eine Entzündung auslösen. Vielmehr werden sie beim nächsten Toilettengang einfach ausgespült.
Symptome und Ursachen einer Blasenentzündung
Eine Blasenentzündung ist unangenehm und trifft Frauen häufiger als Männer. Grund dafür ist die bei Frauen kürzere Harnröhre, wodurch Bakterien schneller in die Blase gelangen und eine Entzündung hervorrufen können. Verursacher ist dabei in den meisten Fällen – etwa zu 90 % - das Darmbakterium Escherichia Coli (E. Coli).
Eine Blasenentzündung – auch Zystitis genannt - zeigt sich durch die typischen Symptome wie ständiger Harndrang, Brennen beim Wasserlassen, trüber, unangenehm riechender Urin oder auch Unterleibsschmerzen. Kommt es zu Blut im Urin, sollte auf jeden Fall der Arzt aufgesucht werden. Besonders häufig leiden Frauen ab 50 in den Wechseljahren aufgrund hormoneller Veränderungen an einer Zystitis. Aber auch jüngere Frauen zwischen 20 und 40 haben verstärkt damit zu kämpfen. Häufiger Geschlechtsverkehr, bei dem die Schleimhäute gereizt werden, Stress, kalte Füße, nasse Schwimmbekleidung, ein geschwächtes Immunsystem oder Schlafmangel begünstigen eine Infektion.
Blasenentzündung wirksam vorbeugen und unterstützend behandeln
Mit dem wohlschmeckenden Trinkgranulat Femannose® N lässt sich eine unangenehme Blasenentzündung unterstützend behandeln, aber auch wirksam vorbeugen.
Überzeugend: 96 % der Verwenderinnen sind zufrieden mit der Anwendung von Femannose® N – ihre Erwartungen wurden erfüllt bis übertroffen*.
Die Einnahme und Dosierung bei der unterstützenden Behandlung einer Zystitis
Bei einer Blasenentzündung sollten bis zum dritten Tag der Infektion täglich drei Beutel eingenommen werden. Am vierten und fünften Tag reichen dann zwei Sachtes täglich.
Um wiederkehrende Blasenentzündungen zu vermeiden bzw. zur Vorbeugung, empfiehlt sich die Einnahme von 1 Sachet täglich. Das Trinkgranulat in einem Glas Wasser auflösen und anschließend trinken. Die Einnahme von Femannose® N ist über einen durchgängigen Zeitraum von dreißig Tagen möglich.
Um die Symptome einer Blasenentzündung generell zu lindern ist eine Flüssigkeitsaufnahme von etwa zwei Litern am Tag wichtig, um das Ausspülen der Erreger zu ermöglichen. Wärme kann die Schmerzen im Unterbauch lindern und fördert zudem die Durchblutung. Ruhe und Schlaf stärken die Immunabwehr.
Tritt innerhalb von 3 Tagen keine merkliche Besserung ein, sollte ein Arzt/ eine Ärztin aufgesucht werden.
Weitere Tipps zur Vorbeugung einer Blasenentzündung
Nach dem Schwimmen nasse Kleidung schnell wechseln
Harndrang nicht unterdrücken, sondern sofort zur Toilette gehen
Intimbereich nicht mit übertriebener Hygiene reizen, damit der Säureschutzmantel der Schleimhaut intakt bleibt
Nach jedem Geschlechtsverkehr zeitnah Wasser lassen
kann nach Rücksprache mit dem Arzt auch in der Schwangerschaft und Stillzeit angewendet werden
Für Erwachsene und Kinder ab 14 Jahren
Natürlich und vegan; frei von Sucrose, Gluten, Lactose und Konservierungsmitteln
Femannose® N ist in den Packungsgrößen 14, 30 und 2x30 Sachets erhältlich.
*Yougov 2018 – Report for MCM Klosterfrau Vertriebsgesellschaft mbH; Anwender/Innen-Befragung zu Femannose® N"
-
bool(false)
string(38) "/4/7/4741868-0000_kd7mo7p3agop2ya2.png"
bool(false)
string(1258) "Antibiotika haben als Hauptaufgabe, krankheitsauslösende Keime zu vernichten. Leider zerstören Antibiotika gleichzeitig auch Teile der schützenden Darmschleimhaut und schädigen die natürlichen, gesunden Darmbakterien. Dadurch können sich gefährliche Keime und ihre Giftstoffe rasch vermehren und unter anderem zu schweren Durchfällen, der so genannten Antibiotika-Assoziierten Diarrhoe, führen.
Eine Antibiotika-Assoziierte Diarrhoe liegt dann vor, wenn kolikartige Schmerzen und Bauchkrämpfe oder mehr als drei Stuhlentleerungen am Tag auftreten, der Stuhl sehr weich bis flüssig ist und die Stuhlmenge sich deutlich vermehrt hat. Diese Beschwerden können sofort oder auch erst Wochen nach der ersten Antibiotika-Einnahme auftreten.
Mit jeder Antibiotika-Einnahme wird außerdem die Vielfalt (= Diversität) der Bakterienstämme in unserem Darm reduziert. Eine hohe Diversität an Darmbakterien ist jedoch unbedingt notwendig, damit der Darm seinen vielfältigen Aufgaben (z.B. Aufspaltung, Aufnahme und Bildung von Nährstoffen, Produktion von Immunzellen, Liefern von Energie) uneingeschränkt nachkommen kann.
Daher: Bei jeder Antibiotika-Therapie den Darm mit speziellen ausgewählten Darmbakterien (z.B. OMNi-BiOTiC® 10 AAD) unterstützen!"
-
bool(false)
string(38) "/4/7/4737921-0000_l8rbwrf453cvtr3n.png"
bool(false)
string(801) "EMS HALSSCHMERZ-SPRAY AKUT ist eine zähflüssige, filmbildende, hypertone Lösung zur Behandlung von
Halsschmerzen und Halsinfektionen.
Sobald EMS HALSSCHMERZ-SPRAY AKUT auf die
Rachenschleimhaut gesprüht wird, bildet es einen osmotisch aktiven Film. Dieser zieht aus den tieferen Rachenbereichen mechanisch hypotone Flüssigkeit an. Der
kräftige Flüssigkeitsstrom löst im Rachen vorhandene
unerwünschte Substanzen, einschließlich Bakterien,
freier viraler Partikel, Staubpartikeln, abgestorbener Zellen und Zellresten, und leitet sie ab.
EMS HALSSCHMERZ-SPRAY AKUT wirkt als mechanische Reinigungslösung. Gleichzeitig legt sich ein Film
über die gereizte Rachenschleimhaut und schützt vor
Austrocknung, Reizungen und äußeren Einflüssen. Dies
trägt dazu bei, den Schmerz zu vermindern."