-
bool(false)
string(38) "/0/7/0752326-0000_p7gcnu0bdnfd34a8.png"
bool(false)
string(821) "Tropfen gegen Periodenbeschwerden „Similasan“ sind ein homöopathisches Arzneimittel. Die Homöopathie versteht sich als Regulationstherapie bei akuten und chronischen Krankheiten.
Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab.
Dazu gehören:
Periodenbeschwerden wie z.B.:
Schmerzen und Krämpfe im Unterleib vor oder während der Menstruation
ziehende Schmerzen im Unterbauch mit Ausstrahlung zum Rücken zur Zeit der Menstruation
krampfartige, herunterziehende Schmerzen vom Unterleib zu den Oberschenkeln vor oder während der Periodenblutung
Die Anwendung dieses homöopathischen Arzneimittels in den genannten Anwendungsge-bieten beruht ausschließlich auf homöopathischer Erfahrung.
Bei schweren Formen dieser Erkrankungen ist eine klinisch belegte Therapie angezeigt."
-
bool(false)
string(48) "/t/m/tmpdc436a79-7156-47f1-8d3b-dd488fe4c9dd.jpg"
bool(false)
string(1625) "MuskelWohl trägt durch seinen Gehalt an Magnesium, Taurin und Coenzym Q10 zur Erhaltung der Muskeln bei, z.B: bei großer Anstrengung beim Sport oder in der Arbeit und hilft, Ermüdung und Erschöpfung zu reduzieren. Magnesium ist eines der am häufigsten im Körper vorkommenden Mineralstoffe, unterstützt den Energiestoffwechsel in der Zelle und ist für zahlreiche Stoffwechselvorgänge im Körper verantwortlich. Viele kennen das Problem der nächtlichen Wadenkrämpfe. Der erholsame Schlaf wird jäh unterbrochen, danach wieder rasch einzuschlafen wird oft schwierig. Auch hier liegt die Ursache meist in einem Mangel an Magnesium. Die Proteinsynthese, das ist die Neubildung von Proteinen in den Zellen, ist unerläßlich für den Aufbau von Muskelmasse. Zugeführt werden können Proteine durch Lebensmittel wie z.B. Fleisch, Milch oder Hülsenfrüchte, bei großer Anstrengung kann aber eine zusätzliche Zufuhr sinnvoll sein. Anwendung 1 bis 2 Mal täglich 1 Tablette unzerkaut mit etwas Flüssigkeit einnehmen, im Herbst und Winter oder bei großer sportlichen Belastung 2 Tabletten. Inhalt Magnesiumoxid, Trimagnesiumcitrat, Füllstoff Mikrokristalline Cellulose, Taurin, Coenzym Q10, Cholecalciferol, Trennmittel Polyvinylpyrrolidine, Siliciumdioxid und Magnesiumsalze der Speisefettsäuren, Hydroxypropylmethylcellulose, Überzugsmittel Talkum, Farbstoff E171. 1 Tablette enthält an wertbestimmenden Zutaten: Magnesium 300mg (80% RM), Taurin 40mg, Coenzym Q10 8mg, Vitamin D3 15µg (300 RM). RM=Referenzmenge für die tägliche Zufuhr. Magnesium kann in hoher Einzeldosierung abführend wirken."
-
bool(false)
string(48) "/t/m/tmpeb488306-25d4-4de5-afdc-d189ab2cd0f3.jpg"
bool(false)
string(6406) "1. WAS SIND TREVIS-KAPSELN UND WOFÜR WERDEN SIE ANGEWENDET? Trevis-Kapseln sind ein durchfallminderndes, geschädigte Darmflora wiederaufbauendesMedikament, dass durch ein Zusammenspiel der in ihm enthaltenen Bakterien mit der Darmflorawirkt. Besonders geeignet ist es zur Behandlung von Durchfallerkrankungen auf Reisen die durchungewohnte Kost und mangelnde Hygiene verursacht werden.Anwendungsgebiete:- Zur Schutzbehandlung unkomplizierter (Reise) Durchfälle- Unterstützt den Wiederaufbau einer geschädigten Darmflora, z.B. nach antibakteriellerTherapie- Zur symptomatischen Behandlung unkomplizierter Durchfälle2. WAS MÜSSEN SIE VOR DER EINNAHME VON TREVIS-KAPSELN BEACHTEN? Trevis-Kapseln dürfen nicht eingenommen werden· Wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen einen der Bestandteile des Präparats sind.· Bei Störungen des Immunsystems (z.B. HIV-Infektion)· Bei akuter PankreatitisBesondere Vorsicht bei der Einnahme von Trevis-Kapseln ist erforderlich· Wenn Sie an bestimmten Erkrankungen leiden, die auf eine Störung desImmunsystems zurückgeführt werden (sog. Autoimmunerkrankungen)· Wenn Sie eine bestehenden schweren Mage-Darmerkrankungen (z.B. Morbus Crohn,Geschwüre und Tumore im Magen-Darmtrakt) habenIn diesen Fällen sollen Trevis-Kapseln nur nach ärztlicher Anordnung verwendet werden.Bei anhalten der Symptome über 48 Stunden suchen Sie umgehend einen Arzt auf, ebenso beischweren Durchfallerkrankungen mit Verdacht auf eine Infektion mit spezifischen Erregern, wie z.B.Salmonellen oder Shigellen.Die bei Ausbruch einer Durchfallerkrankung notwendigen Maßnahmen wie Mineralstoffersatz(Elektrolytersatz) und Flüssigkeitszufuhr sind einzuhalten.Bei Fortbestand der Beschwerden oder wenn der erwartete Erfolg mit Trevis-Kapseln nicht eintritt,suchen Sie umgehend einen Arzt auf.Informieren sie bitte unverzüglich ihren Arzt,· Wenn Sie erste Anzeichen von Nebenwirkungen beobachtet haben· Wenn die Beschwerden weiterbestehen oder der erwartete Erfolg nicht eintritt· Wenn sie schwanger sind oder stillenBei Anwendung von Trevis-Kapseln mit anderen ArzneimittelnBitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen oderanwenden, bzw. vor kurzem eingenommen oder angewendet haben, auch wenn es sich um nichtverschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.· Antibiotika und Sulfonamide können die Wirksamkeit von Trevis-Kapseln einschränken.· Nicht gleichzeitig mit Schluckimpfungen anwenden.Bei Einnahme von Trevis-Kapseln zusammen mit Nahrungsmitteln und GetränkenWichtig ist insbesonders bei Kindern und älteren Menschen ein gleichzeitiger Wasser- undElektrolytersatz.Schwangerschaft und StillzeitFragen Sie vor der Einnahme von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von MaschinenKeine Auswirkungen bekannt.Wichtige Informationen über bestimmte sonstige Bestandteile von Trevis-KapselnHinweis für Diabetiker: eine Trevis-Kapsel enthält 0,1g Glucose.3. WIE SIND TREVIS-KAPSELN EINZUNEHMEN? Falls nicht vom Arzt anders verordnet ist die übliche Dosis:· Zur Unterstützung des Wiederaufbaus einer geschädigten Darmflora, z.B. nach antibakteriellerTherapie: Erwachsene nehmen 2mal täglich 3 Kapseln über die Dauer der antibakteriellenBehandlung bis 1 Woche danach ein, wobei bei der Einnahme immer eine Abstand von 3Stunden zur antibakteriellen Therapie eingehalten werden soll.· Zur symptomatischen Behandlung unkomplizierter Durchfälle: Erwachsene nehmen 3maltäglich 1-2 Kapseln. Kinder nehmen 3mal täglich 1 Kapsel.· Zur Schutzbehandlung unkomplizierter (Reise-)Durchfälle: Erwachsenen nehmen 3mal täglich1 Kapsel bis zum letzten Reisetag ein. Die Behandlung kann 3-7 Tage vor Reiseantrittbegonnen werden.An einem Tag sollen höchstens 6 Kapseln eingenommen werden. Die Kapseln sind unzerkaut mitetwas Flüssigkeit einzunehmen. Für Säuglinge und Kleinkinder, die noch keine Kapseln schluckenkönnen, kann die Kapsel geöffnet und der pulvrige Inhalt in etwas Milch oder Joghurt geschüttetwerden.Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.Wenn sie größere Mengen von Trevis-Kapseln eingenommen haben, als Sie solltenIn einer Untersuchung an Probanden mit absichtlicher 10-facher Überdosierung von Trevis (3maltäglich 10 Kapseln über 4 Wochen) wurden mit Ausnahme leichter Magen-Darm-Unverträglichkeitserscheinungen keine nachteiligen Effekte festgestellt.Wenn Sie die Einnahme von Trevis-Kapseln vergessen habenNehmen Sie nicht die doppelte Dosis ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben.Wenn sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oderApotheker.4. WELCHE NEBENWIRKUNGEN SIND MÖGLICH? Wie alle Arzneimitteln können Trevis-Kapseln Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedemauftreten müssen. Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine der aufgeführtenNebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieserGebrauchsinformation angegeben sind.Beim bestimmungsgemäßen Gebrauch sind Trevis-Kapseln gut verträglich und es sind keineNebenwirkungen zu erwarten.5. WIE SIND TREVIS-KAPSELN AUFZUBEWAHREN? Nicht über 20°C lagern. In der Originalverpackung aufbewahren um den Inhalt vor Licht undFeuchtigkeit zu schützen.Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf dem Behältnis angegebene Verfalldatum nicht mehranwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des Monats.Das Arzneimittel darf nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall entsorgt werden. Fragen Sie IhrenApotheker wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr benötigen. Diese Maßnahmehilft die Umwelt zu schützen.6. WEITERE INFORMATIONEN Was Trevis-Kapseln enthältDie Wirkstoffe sind: 1 Kapsel enthält mind. 32 Mio. lebende Keime von Lactobacillus acidophilus,mind. 32 Mio. lebende Keime von Bifidobacterium animalis, mind. 8 Mio. lebende Keime vonLactobacillus bulgaricus, mind. 4 Mio. lebende Keime von Streptococcus thermophilusDie sonstigen Bestandteile sind: 101,2 mg wasserfreie Glucose, 15,34 mg Magermilchpulver,Hefeextrakt, Inosit, Natriumascorbat, Natriumglutamat, Natriumalginat, Magnesiumstearat, Silikon-Antischaumemulsion, Gelatine, Titandioxid E171"
-
bool(false)
string(48) "/t/m/tmpc081156c-5fe8-4552-b410-288dc88c3df6.jpg"
bool(false)
string(8713) "1. WAS IST IMODIUM UND WOFÜR WIRD ES ANGEWENDET? Imodium ist ein Mittel gegen Durchfall.Es wird zur Behandlung von kurz dauernden (akuten) Durchfällen verwendet, die mit anderenMaßnahmen (Diät, Ersatz von Wasser und Salzen) nicht beherrscht werden konnten und bei deneneine Gabe von Antibiotika nicht angezeigt ist.2. WAS MÜSSEN SIE VOR DER EINNAHME VON IMODIUM BEACHTEN? Imodium darf nicht eingenommen werden,? von Kindern unter 12 Jahren.? wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegenüber Loperamid oder einen der sonstigenBestandteile von Imodium sind (siehe Abschnitt 6.).? bei Durchfällen, die mit Fieber und/oder blutigem Stuhl einhergehen.? bei akuten Schüben einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung (Colitis ulcerosa).? bei Durchfällen, die während oder nach der Einnahme von Antibiotika auftreten.? bei einer bakteriellen Darmentzündung, die durch in die Darmwand eindringende Erregerhervorgerufen wird.Allgemein gilt: Imodium darf nicht eingenommen werden, wenn eine Verlangsamung derDarmtätigkeit zu vermeiden ist. Mögliche Risiken sind Darmverschluss und eine Erweiterung desDickdarms. Bei Auftreten von Verstopfung, Darmverschluss und/oder starker Aufblähung desBauches müssen Sie sofort die Einnahme von Imodium beenden.Besondere Vorsicht bei der Einnahme von Imodium ist erforderlich,? wenn Sie starken Durchfall haben. Mit Durchfällen ist immer ein größerer Flüssigkeitsverlustverbunden, den Sie durch Trinken größerer Flüssigkeitsmengen ausgleichen sollten. Dasselbe giltfür den während einer Durchfallserkrankung entstehenden Elektrolytverlust (Verlust von Zuckerund Salzen), der durch in Wasser auflösbare spezielle Pulver ersetzt werden kann.? wenn trotz Normalisierung des Stuhles andere Symptome (z.B. Fieber) anhalten oder wenn beiakuten Durchfällen innerhalb von 48 Stunden keine Besserung eintritt. Imodium ist sofortabzusetzen und ein Arzt aufzusuchen.? wenn Sie AIDS haben und wegen Durchfall Imodium nehmen. Bei ersten Anzeichen einerAufblähung des Bauches beenden Sie die Einnahme von Imodium und suchen Ihren Arzt auf. Esliegen einzelne Berichte über das Auftreten einer Erweiterung des Dickdarms bei AIDSPatientenvor. Diese hatten eine Dickdarmentzündung durch Viren und Bakterien und wurdenmit Loperamid behandelt.? bei Lebererkrankungen, da bei schweren Lebererkrankungen der Abbau von Loperamidverzögert sein kann. Nehmen Sie daher Imodium nur nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein.Mit Imodium wird zwar der Durchfall gestoppt, nicht aber die Grunderkrankung behandelt. Dahersollte immer, wenn möglich, auch die Krankheitsursache behandelt werden. Fragen Sie Ihren Arzt.Bei der Einnahme von Imodium mit anderen Arzneimitteln,Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen /anwenden bzw. vor kurzem eingenommen / angewendet haben, auch wenn es sich um nichtverschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.Die gleichzeitige Anwendung von Loperamid und Hemmstoffen des P-Glykoproteins (z. B. Chinidin,Ritonavir, Itraconazol oder Gemfibrozil) führte in Laboruntersuchungen zu einem Anstieg derBlutkonzentration von Loperamid. Die Bedeutung in der praktischen Anwendung ist unbekannt.Schwangerschaft und StillzeitFragen Sie vor der Einnahme von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.SchwangerschaftBitte fragen Sie Ihren Arzt, wenn Sie schwanger sind oder glauben, schwanger zu sein. Ihr Arzt wirddann entscheiden, ob Sie Imodium einnehmen dürfen.StillzeitGeringe Mengen von Loperamid können in die Muttermilch übergehen. Daher wird eine Einnahmevon Imodium während der Stillzeit nicht empfohlen.Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von MaschinenImodium beeinträchtigt zwar nicht das Reaktionsvermögen, bei Auftreten von Müdigkeit, Schwindeloder Benommenheit sollten Sie jedoch kein Fahrzeug lenken oder Maschinen bedienen.Wichtige Informationen über bestimmte sonstige Bestandteile von ImodiumBitte nehmen Sie Imodium erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dassSie unter einer Zuckerunverträglichkeit leiden.3. WIE IST IMODIUM EINZUNEHMEN ? Nehmen Sie Imodium immer genau nach der Anweisung in dieser Packungsbeilage ein. Bitte fragenSie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis:Alter: Erstdosis:Wiederholungsdosis:Tageshöchstdosis:Erwachsene über18 Jahren2 Kapseln1 Kapsel4 KapselnJugendliche ab 12Jahren1 Kapsel1 Kapsel4 KapselnZu Beginn der Behandlung von akuten Durchfällen erfolgt die Einnahme der Erstdosis.Danach soll nach jedem ungeformten Stuhl die Wiederholungsdosis eingenommen werden.Die empfohlene Tageshöchstdosis darf nicht überschritten werden.Imodium darf von Kindern unter 12 Jahren nicht eingenommen werden.Eine Anpassung der Dosis ist weder für ältere Patienten noch für Patienten mit Nierenschädigungnotwendig.Wenn Sie eine schwere Leberfunktionsstörung haben, dürfen Sie Imodium nur auf ärztlicheVerschreibung einnehmen.Imodium darf nicht länger als 2 Tage eingenommen werden. Wenn sich Ihre Beschwerden bis dahinnicht gebessert haben, suchen Sie unverzüglich einen Arzt auf.Art der AnwendungDie Kapseln sollen im Ganzen, unzerkaut, mit Flüssigkeit, geschluckt werden.Wenn Sie eine größere Menge von Imodium eingenommen haben, als Sie solltenWenn Sie zu viele Kapseln eingenommen haben, können sie sich benommen fühlen, oderSchwierigkeiten haben, klar zu denken und Alltagsaktivitäten durchzuführen. Folgende Symptomekönnen auftreten: Muskelsteifigkeit, Mundtrockenheit, Atemschwäche, Unvermögen, die gefüllteHarnblase spontan zu entleeren, Übelkeit und Erbrechen, Magen-Darmbeschwerden, Verengung derPupillen, Verstopfung, Zustand der Erstarrung, Koordinationsstörungen, Schläfrigkeit,lebensbedrohliche Störung der Darmpassage durch Darmlähmung. Setzen Sie sich sofort mit IhremArzt in Verbindung.Hinweis für den ArztInformationen zur Überdosierung finden Sie am Ende der Gebrauchsinformation.Wenn Sie die Einnahme von Imodium vergessen habenNehmen Sie eine Kapsel nach dem nächsten ungeformten Stuhl ein. Nehmen Sie nicht die doppelteDosis ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben.Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oderApotheker.4. WELCHE NEBENWIRKUNGEN SIND MÖGLICH? Wie alle Arzneimittel kann Imodium Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftretenmüssen.Die folgenden Nebenwirkungen werden der Häufigkeit nach aufgelistet, wobei folgende Angabenzugrunde liegen:Sehr häufig: mehr als 1 von 10 BehandeltenHäufig: weniger als 1 von 10, aber mehr als 1 von 100 BehandeltenGelegentlich: weniger als 1 von 100, aber mehr als 1 von 1.000 BehandeltenSelten: weniger als 1 von 1.000, aber mehr als 1 von 10.000 BehandeltenSehr selten: weniger als 1 von 10.000, einschließlich EinzelfällenNicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar)Sehr seltene Nebenwirkungen:Schläfrigkeit, Übelkeit, Verstopfung, HautausschlagNebenwirkungen mit nicht bekannter Häufigkeit:Juckreiz, Nesselausschlag, allergische Reaktionen (einschließlich schwerwiegender Reaktionen wieBewusstlosigkeit oder Atembeschwerden), Bauchschmerzen, geblähter Bauch, Blähungen,Verdauungsstörungen, Erbrechen, Schwierigkeiten beim Wasserlassen, Schwindel, Benommenheit,Darmverschluss, Dickdarmerweiterung.Einige der berichteten Nebenwirkungen sind häufig Begleitsymptome der Durchfallerkrankung. DieseSymptome sind häufig nur schwer von den Nebenwirkungen des Arzneimittels zu unterscheiden.Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sieerheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieserGebrauchsinformation angegeben sind.5. WIE IST IMODIUM AUFZUBEWAHREN? Zwischen 15° und 30°C lagern.Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton und auf der Blisterpackung nach„Verwendbar bis“ bzw. „Verw. bis“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. DasVerfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des Monats.Das Arzneimittel darf nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall entsorgt werden. Fragen Sie IhrenApotheker wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr benötigen. Diese Maßnahmehilft die Umwelt zu schützen6. WEITERE INFORMATIONEN Was Imodium enthält- Der Wirkstoff ist: Loperamidhydrochlorid1 Kapsel enthält 2 mg Loperamidhydrochlorid- Die sonstigen Bestandteile sind:Kapselinhalt: Lactose. Maisstärke, Talk und MagnesiumstearatKapselhülle: Titandioxid (E 171), gelbes und schwarzes Eisenoxid (E 172), Indigotin (E 132),Erythrosin (E 127) und Gelatine"
-
bool(false)
string(50) "/t/m/tmp818106900171719424201717194281069001_1.jpg"
bool(false)
string(243) "Die Oral-B Precision Clean Aufsteckbürste entfernt mehr Plaque als eine herkömmliche Handzahnbüste, fördert eine gesunde Mundflora und gesundes Zahnfleisch. Nicht ohne Grund ist es die beliebteste und meist verkauft Oral-B Aufsteckbürste."
-
bool(false)
string(50) "/t/m/tmp818106900110850424201108504281069001_1.jpg"
bool(false)
string(243) "Die Oral-B Precision Clean Aufsteckbürste entfernt mehr Plaque als eine herkömmliche Handzahnbüste, fördert eine gesunde Mundflora und gesundes Zahnfleisch. Nicht ohne Grund ist es die beliebteste und meist verkauft Oral-B Aufsteckbürste."
-
bool(false)
string(48) "/t/m/tmp0f194692-e7ae-449d-b6bb-8cdd57874494.jpg"
bool(false)
string(1875) "Was ist CURATIN und wofür wird es angewendet?CURATIN ist ein Vitaminpräparat. Der Wirkstoff Biotin, auch als Vitamin B7 oder Vitamin H bezeichnet, ist ein wasserlösliches Vitamin und gehört zu den Vitaminen der B-Gruppe. Dieses Vitamin kann in der Darmflora gebildet und zusätzlich über die Nahrung aufgenommen werden.Es kommt im menschlichen Körper in verschiedenen Organen und Geweben vor. Biotin spielt eine wichtige Rolle bei Stoffwechselprozessen (Kohlenhydrat-, Fett- und Eiweißstoffwechsel).CURATIN wird angewendet zurVorbeugung und Behandlung eines Biotinmangels, der durch eine verminderte Biotinversorgung oder einen erhöhten Biotinbedarf des Körpers gekennzeichnet ist. Solche Biotinmangelzustände machen sich insbesondere durch Veränderungen der Haare (Haarausfall) und der Haut (Schuppungen, Rötungen) sowie als Störungen des Nagelwachstums bemerkbar.Behandlung eines Biotinmangels beim sehr seltenen Biotin-abhängigen, multiplen Carboxylasemangel (eine Erbkrankheit, bei der ein Enzym zur Aufspaltung des Biotins aus der Nahrung fehlt).Wenn Sie sich nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.Wie ist CURATIN einzunehmen?Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in der Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Absprache ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.Die empfohlene Dosis beträgt:Erwachsene nehmen täglich ½ Tablette CURATIN mit ausreichend Flüssigkeit ein.Zur Prophylaxe sind weniger als 0,2 mg pro Tag ausreichend.Zur Therapie des multiplen Carboxylasemangels: täglich 1 bis 2 Tabletten (5 – 10 mg Biotin).Die Tablette kann in gleiche Dosen geteilt werden.Hinweis:Zum Teilen der Tabletten diese mit der Bruchkerbe nach oben auf eine feste Unterlage legen und kräftig mit dem Daumen darauf drücken."
-
bool(false)
string(48) "/t/m/tmpbd325692-790d-4e75-8dd4-3d32f7e52336.jpg"
bool(false)
string(539) "Coban Latexfrei ist eine elastische Binde aus ungewobenem, porösem Kunstseidenmaterial. Die Binde haftet auf sich selbst, aber nicht auf der Haut oder auf Haaren. Sie passt sich jeder Körperform an und bietet vielseitigen Einsatz. Das angenehme, hautfreundliche Material lockert und verrutsch auch unter hoher Beanspruchung nicht und lässt sich problemlos und schmerzfrei entfernen. Ideal zur Fixierung von Primärverbänden, zur leichten Stabilisierung von Gelenken sowie bei Zerrungen und Verstauchungen.Beschreibung:blau 7,5 cm x 3 m"
-
bool(false)
string(38) "/4/2/4275969-0000_t0pyujy40q0cwtvg.png"
bool(false)
string(743) "Wenn Atemwegsinfekte, trockene Raumluft, Pollenallergie, Rauchen oder
langes Sprechen Halsbeschwerden verursachen, dann helfen GeloRevoice®
Halstabletten.
GeloRevoice® Halstabletten bilden beim Lutschen durch Bindung von Feuchtigkeit ein spezielles RevoiceHydro-Depot®. Dieses enthält gelbindende Bestandteile wie z.B. Hyaluronsäure. Das Revoice Hydro Depot® haftet gut an der Schleimhaut und legt sich als Schutzfilm über die gereizten Bereiche. Durch den leichten Brauseeffekt und die spezielle Zusammensetzung der Mineralstoffe wird der Speichelfluss intensiv angeregt. Dies ist sehr wichtig, um das gebildete RevoiceHydro-Depot® gleichmäßig im Mund-und Rachenraum zu verteilen. Gereizte Bereiche können sich wieder regenerieren."
-
bool(false)
string(38) "/0/7/0713958-0000_cngaa4n45ybyzvw4.png"
bool(false)
string(2102) "Chlorhexamed fluid ist ein oberflächenaktives Mund- und Rachen-Antiseptikum (Desinfektionsmittel) mit breitem Wirkungsspektrum und Langzeitwirkung gegen bakterielle Erreger und einer etwas schwächeren Aktivität gegen Pilzerkrankungen. Durch Spülungen mit Chlorhexamed fluid werden bakterielle Infektionen im Mund- und Rachenraum wirkungsvoll behandelt. Chlorhexamed fluid dient der Behandlung und Vorbeugung bakterieller Infekte im Mund- und Rachenraum und ist angezeigt zur Verminderung und Vorbeugung bakterieller Zahnbeläge (Plaque) zur Behandlung einfacher bis eitriger Zahnfleischentzündungen (Gingivitis) zur Behandlung oder Vorbeugung infektiös bedingter Erkrankungen des Zahnbettes und deren Folgeerscheinungen (Parodontopathien) bei Mandelentzündungen (Tonsillitis), Angina, Seitenstrangangina, Rachenschleim-hautentzündung (Pharyngitis) bei Verletzungen sowie vor und nach operativen Eingriffen im Mund- und Rachenraum (z. B. vor und nach Mandeloperationen sowie zahnchirurgischen Eingriffen), da Chlorhexamed fluid den Heilungsprozess unterstützt bei Aphthen (schmerzhafte entzündete Stellen der Schleimhaut des Zahnfleisches, der Mundhöhle oder der Zunge), Mundschleimhautentzündungen wie Stomatitis (insbesondere unter Prothesen) und Entzündung der Zunge (Glossitis). Bei schwerer Pilzerkrankung der Mundschleimhaut (Soor) wird gelegentlich eine zusätzliche Therapie mit speziellen Mitteln gegen Pilzerkrankungen erforderlich sein zur Beseitigung von Mundgeruch, wenn eine normale Mundhygiene nicht möglich ist und der Mundgeruch nicht durch eine Magenerkrankung bedingt ist zur Mundhygiene, wenn eine normale Mundhygiene (Zähneputzen) nicht möglich ist, z. B. bei schweren Allgemeinerkrankungen und Patienten in Intensivpflege Spezielle Anwendungsgebiete in der zahnärztlichen Praxis: Verminderung der Keime in der Mundhöhle des Patienten durch Anwendung vor der Behandlung zum Schutz des behandelnden Arztes; bei infiziertem Zahnfach nach Zahnextraktion. Wenn Sie sich nach 3 Wochen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt."